Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Stadtradeln Weilheim-Schongau 2023

Landkreis Weilheim-Schongau wieder dabei

Der Landkreis Weilheim-Schongau nimmt 2023 bereits zum fünften Mal am STADTRADELN teil. „Wir freuen uns sehr über die stetig wachsenden Teilnehmerzahlen“, erklärt Benedikt Wiedemann Leiter der Gesundheitsregion plus, „machen Sie mit und beteiligen sich aktiv vom 06. Mai bis zum 26. Mai am STADTRADELN!“
Im Jahr 2019 radelten 1025 Teilnehmer um die Wette und brachten 159.331 Kilometer zusammen. 2020 stieg die Beteiligung bereits auf 1710 Radler mit 260.456 gefahrenen Kilometern und 2021 waren es schon 2669 Teilnehmer, die 512.192 km radelten. Im letzten Jahr fuhren 3.222 Teilnehmer und konnten stolze 626.676 km erradeln. Das entspricht einer CO2 Vermeidung von 88 Tonnen. „Wir als Projektkoordinatoren freuen uns darüber sehr, da es uns zeigt, dass das allgemeine Interesse am Fahrradfahren weiter stark zunimmt“, Wiedemann weiter.
Auch in diesem Jahr werden wieder gute Ergebnisse erwartet. Mit 12 angemeldeten Kommunen beteiligen sich so viele wie noch nie. Zusätzlich gibt es wieder den Schul- und Kindergartenwettbewerb, um schon den Kleinsten den Spaß am Fahrradfahren zu vermitteln.
In diesem Jahr freuen wir uns über die tatkräftige Unterstützung von zwölf Kommunen die selbstständig teilnehmen: Altenstadt, Bernried, Huglfing, Iffeldorf, Peißenberg, Peiting, Penzberg, Polling, Schongau, Seeshaupt, Weilheim und Wielenbach.
„Wir laden Sie zum gemeinsamen Pedale treten ein und freuen uns sehr auf zahlreiche Teilnahme! Bei diesem Wettbewerb geht es um den Spaß am Fahrradfahren und an der Umgebung, aber vor allem darum möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen. Dadurch kann jeder einzelne einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende leisten und gleichzeitig auch noch etwas für die eigene Gesundheit tun“, so die Landrätin bei der Eröffnung.
Innerhalb von 2 Wochen Stadtradeln wurden im Jahr 2022 88 Tonnen CO2 in unserem Landkreis vermieden, das sind 16 Tonnen mehr als im Jahr 2021. Soviel wie ca. 12-14 Personen über ein ganzes Jahr mit Autofahrten, Heizung, Flugreisen etc. verbraucht haben“, erklärt Veronika Schellhorn Referentin für Klimaschutz und Mobilität.
Diese Steigerung zeigt, dass bereits ein Umdenken begonnen hat und wir möchten diese Veränderung aktiv unterstützen. Deshalb sind Aktionen wie STADTRADELN, „MiO Mitfahren im Oberland“ oder ähnliche Aktionen wichtig, denn wenn die Teilnehmer und Teilnehmerinnen nur ein paar dieser Fahrten über das Jahr zur Gewohnheit machen ist das ein erheblicher Beitrag zum Klimaschutz. Insbesondere wenn man bedenkt, dass das Stadtradeln nicht nur bei uns, sondern zeitgleich in den Nachbarlandkreisen durchgeführt wird.
Der Landkreis Weilheim-Schongau arbeitet zudem systematisch am Erhalt und Ausbau seiner Rad-Infrastruktur. Dabei können die Stadtradler seit diesem Jahr durch die Nutzung der neuen Radar-Funktion in der Stadtradeln-App Verbesserungsvorschläge an der bestehenden Radinfrastruktur melden. Diese werden nach dem Stadtradeln ausgewertet und helfen bei der Priorisierung von Ausbauprojekten.

 

Quelle: https://www.weilheim-schongau.de/aktuelles/pressemitteilungen/pressemitteilung-nr-512023/

  • Aufrufe: 304

STADTRADELN - ein Fazit

Erfolgreiches 4. STADTRADELN im Landkreis Weilheim-Schongau

Im Zeitraum vom 25. Juni bis zum 15. Juli 2022 wurde in den vier Landkreisen des Oberlands Weilheim-Schongau, Garmisch-Partenkirchen, Bad Tölz- Wolfratshausen und Miesbach fleißig um die Wette geradelt. Mit dem Endergebnis von 626.676 gefahrenen Kilometern und einer CO2–Einsparung von 96,5 Tonnen konnte der Landkreis Weilheim-Schongau die Spitzenposition vom letzten Jahr verteidigen.

Benedikt Wiedemann, Geschäftsstellenleiter der GesundheitsregionPlus und federführender Projektkoordinator für den Landkreis, zeigt sich sehr zufrieden mit dem Ausgang des dreiwöchigen STADTRADELNs und bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement. „Wir freuen uns sehr über den großen Anklang, den das STADTRADELN auch dieses Mal fand. Das zeigt, wie viele Menschen bereits mit dem Fahrrad unterwegs sind und einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz leisten. Wir möchten allen Teilnehmern zu dieser beeindruckenden Leistung gratulieren und uns für die zahlreiche Beteiligung ganz herzlich bedanken.“

Spitzenreiter war auch in diesem Jahr das Gymnasium Penzberg mit 35.373 geradelten Kilometern und 328 Teilnehmer und Teilnehmerinnen. Unter den ersten 3. Plätzen waren Schulen vertreten, die auch am diesjährigen 4. Schulradelwettbewerb ein Preisgeld für ihre Leistung erhalten haben.

Die Hitzeperioden dieses Sommers zeigen wie wichtig Klimaschutz für die Generation der heutigen Schülerinnen und Schüler sein wird. Stadtradeln im Weilheim-Schongau zeigt wie jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen kann, dass Klimaschutz eine Gemeinschaftsaufgabe ist und dass Klimaschutz Spaß machen kann! Wir hoffen, dass die Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit Spaß und Freude so aktive Klimaschützer bleiben und, dass sich immer mehr Menschen nach diesem Vorbild dem Team Klimaschutz anschließen, heißt es von Veronika Schellhorn, Referentin für Klimaschutz und Mobilität. Um das Mobilitätsverhalten im Land zukunftsfähig zu gestalten und den Anteil des Radverkehrs zu steigern, den Spaß am Fahrradfahren fördern und die Menschen motivieren, im Alltag mehr aufs Rad umzusteigen, findet das STADTRADELN nächstes Jahr wieder statt.

Landrätin Andrea Jochner-Weiß lädt alle Einwohner des Landkreises zur Teilnahme ein: „Wir freuen uns auf eine Vielzahl von begeisterten Radlerinnen und Radlern im nächsten Jahr, und möchten auch dann wieder gemeinsam für den Klimaschutz in unserer schönen Region radeln.“

  • Aufrufe: 98

Klettern zur Rentierfütterung

Ho Ho Ho, helfe dem Weihnachtsmann Weihnachten zu retten. So lautete das Motto der inklusiven Kinder-Klettergruppe der DAV Sektion Weilheim am letzten Sonntag, 04.12.2022.

Die Kinder der Klettergruppe treffen sich einmal monatlich. Organisiert und liebevoll geplant ist das Ganze von Ruth und Robert vom DAV Weilheim.

Zur Erklärung: als Host Town dürfen wir nächstes Jahr im Juni die kubanische Delegation im Rahmen der Special Olympics World Games 2023 in Berlin, Weltspiele für Menschen mit geistiger Behinderung, vorher bei uns im schönen Landkreis begrüßen. Die Gesundheitsregion Plus Weilheim Schongau unterstützt das Host Town Programm. Und um das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für das Thema Inklusion im Sport zu stärken, besuchen wir, vom Landratsamt, verschiedene Sportangebote im Landkreis Weilheim-Schongau.

Klettern 1          Klettern 2

Das inklusive Kinder-Klettern des DAV Weilheim ist ein schönes Beispiel für Inklusion im Sport.

Nach einem Aufwärmspiel konnte die erste Gruppe schon an der Kletterwand starten. An sieben verschiedenen Stationen, von der Vervollständigung des „kaputten Adventskalenders“ bis zum Rentiere „einspannen“ und „Engelchen flieg‘“ konnten die Kinder einiges erleben und gesichert die Haselnüsse zum Rentier an der Wand bringen. Schneller als man schauen konnte waren sie schon hinaufgeklettert und die geschriebenen Wunschzettel ans Christkind wurden mit einer großen Begeisterung in den Briefkasten geworfen, der wiederum oben an der Kletterwand befestigt war.

Das Klettern mit den verschiedenen Stationen bereitete allen viel Spaß und auch ich versuchte mich an den Kletterwänden. Zugegeben, es ist schwieriger als es aussieht!

Zusätzlich zum Spaß bessert das inklusive Kletterns das Körpergefühl, den Aufbau von Selbstbewusstsein, sowie die Koordination und die Freude an neuen Herausforderungen.

Seit fünf Jahren plant Ruth vom DAV Weilheim die inklusive Kinder-Klettergruppe. Mit circa 30 Familien sind die Klettertreffs immer gut besucht. Der Schwerpunkt der Aktivitäten liegt auf dem Klettern in der Halle. Es gibt jedoch auch Ausflüge in den Schnee oder an den Felsen. Geklettert wird in Kleingruppen, um besser auf jedes Kind und jeden Jugendlichen sowie den jeweiligen Bedürfnissen eingehen zu können. 

Circa 3 – 4 Kleingruppen für jeweils eineinhalb Stunden klettern an den Terminen, für Ruth und Norbert ein langer Tag. Die strahlenden Kinderaugen jedoch, wenn diese zum Beispiel den Schneemann mit Schal und Mütze geschmückt haben, versüßen den Tag.

Alle Beteiligten, auch die Eltern, die mitgesichert haben, hatten eine Menge Spaß und Freude! Schlussendlich lässt sich sagen, es war ein toller, spannender Tag mit vielen neuen Eindrücken. 

Nachahmer mit Inklusion in jeglicher Sportart sind immer gerne gesehen!

Weitere Informationen finden Sie unter: https://dav-weilheim.de/inklusive-klettergruppe/

Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Informationen zur Host Town Weilheim-Schongau: https://www.weilheim-schongau.de/landkreis/teilhabe/special-olympics/

Instagram: @hosttown.weilheim_schongau

 

LogoDAV

  • Aufrufe: 108

Zu Besuch bei Dance Ability in der Klangfabrik

Seit Beginn der Klangfabrik, 2016, gibt es bereits die inklusive Tanzgruppe. Diese durften wir als Host Town Weilheim-Schongau nun besuchen.

Zur Erklärung: als Host Town Weilheim-Schongau darf der Landkreis dieses Jahr im Juni die kubanische Delegation im Rahmen der Special Olympics World Games 2023 begrüßen. Die Gesundheitsregion Plus Weilheim Schongau unterstützt das Host Town Programm. Die Special Olympics World Games sind die Weltspiele für Menschen mit geistiger Behinderung und finden erstmalig in Deutschland, genauer gesagt in Berlin, statt. Diesen Anlass möchte der Landkreis nutzen, um auf unsere inklusiven Sportangebote vor Ort hinzuweisen. Um also das Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger für das Thema Inklusion im Sport zu stärken, besuchen wir, als Gastgeber der kubanischen Delegation im Moment verschiedene inklusive Sportangebote im Landkreis Weilheim-Schongau. So nun also auch die Klangfabrik.

Klangfabrik 3       Klangfabrik 2

 

 

Einige Kurse der Klangfabrik sind inklusiv und in einem davon, „Dance Ability“, tanzten wir mit. Jeden Freitag treffen sich dort um die zehn Tänzerinnen und Tänzer und studieren Tänze ein. Als erstes eruierte die Kursleiterin Viola mit Hilfe eines Stimmungsbarometers die aktuelle Stimmung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um sich auf alle individuell einstellen zu können. Nach einem kurzen Aufwärmspiel und etwas Freestyle, zeigte uns die Tanzgruppe zwei einstudierte Tänze, ein Mix aus eingeübten Tanzschritten und eigenen Dancemoves in den Zwischenteilen. Diese hatten sie kurz zuvor bei einem Auftritt performt und dafür viel Applaus geerntet.

Die Auftritte sind für alle Tänzerinnen und Tänzer ein Highlight. Die nächste Vorstellung ist im März dieses Jahres in der Hochlandhalle in Weilheim. Eine tolle Motivation für die Tänzerinnen und Tänzer der Klangfabrik. Auch wir von der Host Town Weilheim-Schongau schwangen unser Tanzbein mit zu Songs von Michael Jackson und Brenda Lee. Tanzen macht Freude, das konnte man auch in den Gesichtern der Tanzgruppe ablesen und auch wir hatten großen Spaß.

Lassen Sie sich inspirieren, Inklusion im Sport macht Spaß für Jeden!

Weitere Informationen finden Sie unter: https://die-klangfabrik.de/

 

Logo Klangfabrik                  Logo

  • Aufrufe: 58